Tipps für eine gelungene Sprachproduktion
Zu einer gelungen Sprachaufnahme gehört ein gut vorbereiteter Sprechertext. So kann sich der Sprecher zu 100% auf das Sprechen konzentrieren, und das hört man!
Hier die wichtigsten Punkte:
Formatierung
Die Schriftart muss gut lesbar sein, am besten Arial, Schriftgröße 12 Punkt mit einem Zeilenabstand von 1,2. Der Text sollte linksbündig formatiert sein und rechts einen Seitenrand von etwa 1/4 Seite, entspricht 4 cm, für Notizen haben. Zusätzliche Anmerkungen oder Produktionsnotizen lenken eher ab und sollten nicht im Text enthalten sein.
Betonung
Sollen Begriffe betont werden, kannst Du diese fett oder unterstrichen markieren. Im Regelfall wissen erfahrene Sprecher, wie zu betonen ist, so daß nur sehr wichtige Stellen markiert werden sollen.
Pausen werden am besten durch Absätze bestimmt.
Sonderzeichen
Slashes bzw. Schrägstriche werden oft verwendet, aber wie werden sie ausgesprochen? Bei „Anmerkungen/Informationen“ ist zum Beispiel folgendes möglich:
Anmerkungen Slash Informationen, Anmerkungen Komma Informationen, Anmerkungen und Informationen, Anmerkungen oder Informationen, Anmerkungen und oder Informationen, Anmerkungen beziehungsweise Infomationen.
Also, besser genau das schreiben, was gesprochen werden soll. Ähnliches gilt bei Zusätzen in Klammer, zum Beispiel: „Leser(innen)“.
Zahlen
Die Aussprache von Zahlen ist ebenfalls zu definieren.
Soll 520 als „fünf_zwei_null“ oder als „fünfhundertzwanzig“ gesprochen werden? Hier am besten die Aussprache in Klammer hinter die Zahl setzen, also 520 (fünfhundertzwanzig).
Auch Datum und Jahreszahlen können so eindeutig beschrieben werden:
2017 (zweitausend_siebzehn oder zwanzig_siebzehn),
4.7.2011 (vierter_siebter_zweitausendelf).
Abkürzungen und Eigennamen
Du weisst, wie sie ausgesprochen werden sollen und wir auch, wenn Du es uns verrätst.
Soll „ICE“ als „I_C_E“, „Intercity Express“ oder gar „Ice“ gesprochen werden. Im ersten Fall schreibst Du am besten „I_C_E“.
Werden Eigennamen oder Marken in einer anderen Sprache als der Zielsprache ausgesprochen, kennzeichne diese bitte im Dokument.
Ein Beispiel: „Merck“ ist ein Firmenname, der deutsch und englisch ausgesprochen werden kann.
Bei der Aussprache mancher Fachbegriffe sind sich selbst Spezialisten uneinig, hier hilft eine eingesprochene Audiodatei.
Sollen Abkürzungen wie „z.B.“ oder „s.u.“ als Wörter ausgesprochen werden, schreibst Du besser „zum Beispiel“ oder „siehe unten“, sonst spricht der Sprecher „Z_B“ beziehungsweise „S_U“.
Ausspracheleitfaden
Kommen sehr viele Abkürzungen und Fachbegriffe vor, ist ein zusätzlicher Ausspracheleitfaden im Tabellen-Format sinnvoll. So kann der Sprecher im Zweifel die korrekte Aussprache nachschauen.
Werden Begriffe in anderen Sprachen gesprochen, sollte dies dort vermerkt sein. Bei technischen Texten kommt das häufig vor, viele Fachbegriffe werden englisch ausgesprochen, obwohl die Zielsprache eine andere ist.
Für den Lesefluss ist es allerdings hilfreich, wenn nicht zu oft nachgeschlagen werden muss.
Tipp: lese Deinen Text laut vor, dann fallen Fehler, Dopplungen und sprachliche Schwächen schnell auf. Und denk daran, selbst kleine Schreibfehler können die Bedeutung eines Satzes komplett verändern.
Aber bitte nicht zu schnell lesen, ein erfahrener Sprecher nimmt sich meist mehr Zeit, als Du denkst und bringt den Text zum Klingen.
Noch ein Tipp: 400 Wörter entsprechen ungefähr 3 Minuten gelesenem Text.
Timecode
Wird der Text später auf Bild synchronisiert, helfen Timecode-Angaben am Anfang und Ende eines jeden Textblocks.
Benennung der Sprachfiles
Soll die Sprachaufnahme in einzelnen Dateien ausgespielt werden, kennzeichne diese mit Dateiname im Text.
Dateiformat
Verschicke den Text am besten im PDF oder WORD Format. Ein PDF gewährleistet die Kompatibilität auf sämtlichen Betriebssystemen und Geräten.
Und hier ist der Link zu unserem Vox-Over Sprechertextleitfaden_2017 als PDF.
Mehr Infos Download PDF Kontakt
Wir möchten, dass der Sprechertextleitfaden ein wertvolles Nachschlagewerk für alle wird. Über Anregungen und Ergänzungen, oder auch Kritik freuen wir uns.
Bildnachweis
Urheber: bowie15 / 123RF Lizenzfreie Bilder